Über den Verein

Vorstand und Beiräte

Michael Roolf

1. Vorsitzender Michael Roolf

Gilbert Schulz

2. Vorsitzender Gilbert Schulz

Michael Roolf

3. Vorsitzender Dr. Steffen Schmidt

Michael Roolf

Kassenführerin: Ramona Neldner

Michael Roolf

Schriftführerin: Ute Knetsch

Aufgaben und Ziele

  • Wir wollen in Mecklenburg-Vorpommern sicherstellen und daran verantwortlich mitarbeiten, dass
    • schwerpunktmäßig die Ziele des Naturschutzes und der LandschaGspflege im Sinne der §§ 1,2 des Gesetzes über Naturschutz und Landschaftspflege (Bundesnaturschutzgesetz - BNatschG) und des Landesgesetzes Mecklenburg-Vorpommerns zur Ausführung des Bundesnaturschutzgesetzes (Naturschutzausführungsgesetz - NatSchAG M-V) konsequent verfolgt und verwirklicht werden. Dabei liegt ein besonderer Schwerpunkt auf der Sicherung von Vielfalt, Eigenart und Schönheit sowie des Erholungswertes von Natur und LandschaG, indem die NaturlandschaGen vor Verunstaltung, Zersiedelung und sonsYgen BeeinträchYgungen bewahrt werden. Wir setzen uns ebenfalls schwerpunktmäßig dafür ein, dass die biologische Vielfalt der Tier- und Pflanzenarten vor Eingriffen und Störungen in ihren Lebensraum im Sinne des BNatSchG bewahrt wird.
    • die Landschaften und deren Ästhetik eine deutlich größere gesellschaftliche, politische und
      rechtliche Bedeutung erfahren. Sie besitzen einen Eigenwert und sind nicht beliebig belastbar. Sie vermitteln den Menschen unbewusst wichtige Grundbedürfnisse: Schutz, Heimatgefühl und Identität. Infrastrukturelle Eingriffe und Fragmenterungen naturnaher Landschaften, wie Siedlungs- und Gewerbebauten sowie der Verkehrswegebau, verändern ihr prägendes Bild. Insbesondere der Bau und Betrieb von Windrädern in Wald und Kulturlandschaften und an der Ostseeküste
      Mecklenburg-Vorpommerns inklusive offshore Bereiche schaffen den Charakter eines Industrieraumes und schädigen deren Biodiversität, den Erholungswert und die
      landschaftsästhetische Funktion.
    • die in Mecklenburg-Vorpommern in hoher Dichte vorhandenen und von dem Denkmalschutzgesetz Mecklenburg-Vorpommern ausdrücklich erfassten historisch gewachsenen Kulturlandschaften in ihrer denkmalgeschützten Zusammengehörigkeit erhalten bleiben und ebenfalls vor Verunstaltung, Zersiedelung und sonstigen Beeinträchtigungen bewahrt werden. Die von Menschen gestalteten Landschaftsteile, an deren Erhaltung ein öffentliches Interesse besteht, da die Landschaftsteile
      bedeutend für die Geschichte des Menschen, für Städte und Siedlungen oder für die Entwicklung der Arbeits- und Wirtschaftsbedingungen sind und für die Erhaltung und Nutzung künstlerische, wissenschaftliche, geschichtliche, volkskundliche oder städtebauliche Gründe vorliegen, sollen in ihrer Einzigartigkeit weiterhin gepflegt, vor visuellen Beeinträchtigungen bewahrt und weiterentwickelt werden. Dieses Ziel dient der Wahrung der Vielfalt und Pflege von Kulturlandschaften als gemeinsame Werke von Natur und Mensch und ist insbesondere für die Region der Mecklenburgischen Seenplatte relevant, da sich in dieser Region Park- und
      Gutslandschaftsräume mit herausgehobener Ausprägung sowie Einzelobjekte mit herausgehobener Bedeutung befinden, die besonders wertvolle historische Kulturlandschaften bzw. besonders wertvolle Teilräume darstellen. Daneben setzen wir uns ebenfalls für die Bewahrung der in Mecklenburg-Vorpommern vorhandenen Einzeldenkmäler in Gestalt der vom Denkmalschutzgesetz erfassten Kultur-, Bau- und Bodendenkmäler sowie der Denkmalbereiche ein. Wir wollen dafür Sorge tragen, dass die denkmalgeschützten Umgebungen der Einzeldenkmäler von Beeinträchtigungen freigehalten werden und ihre Einzigartigkeit bewahrt wird.
    • die Verbraucher über die umwelt- und gesundheitsrelevanten Auswirkungen von insbesondere auf dem Markt angebotenen Produkten und Dienstleistungen sowie Verhaltensweisen aufgeklärt und beraten werden.

  • Der Verein will mit den Bürgerinnen und Bürgern, den Grundeigentümern und Grundbesitzern, den Kommunen, den Behörden, den Interessenverbänden der Land- und Forstwirtschaft, der Jägerschaft, des Tourismus, des Gewerbes und anderen Landschafts- und Naturschutzvereinigungen eine Basis dafür bieten, gemeinsame Ziele entsprechend des Vereinszweckes umzusetzen. Dazu sind auch vereinsübergreifende Allianzen zu entwickeln.

Geschäftsstellen

Landesgeschäftsstelle Mecklenburg Vorpommern VLA-MV e.V.
c/o Michael Roolf
Gewerbehof 3
23970 Wismar

Telefon: (03961) 2636164
Fax: (03841) 224577
Mobil: (0151) 11594943

Regionalgeschäftsstelle VLA-MV e.V.
c/o Gritt Schulz
Dorfstraße 13
17091 Pripsleben